Welche Renditen sind beim Handel mit binären Optionen üblich?
Falls Sie gerade erst mit dem Handel von binären Optionen gestartet haben, werden Sie sich von der Handelsart her voraussichtlich zunächst am Markt mit den einfachen Call- und Put-Optionen beschäftigen. In diesem Fall spekulieren Sie darauf, ob der Kurs des Basiswertes am Verfallszeitpunkt der Option höher oder niedriger als zum Kaufzeitpunkt sein wird. Bei einer erfolgreichen Spekulation innerhalb dieser Handelsart können Sie je nach Broker mit einer Rendite rechnen, die zwischen 70 und rund 90 Prozent liegt. In nicht wenigen Fällen ist dieser mögliche Ertrag allerdings zu gering, insbesondere wenn man bedenkt, dass man beispielsweise beim CFD-Handel durch den Hebel innerhalb kurzer Zeit mehrere Hundert Prozent an Rendite erzielen kann. Unter anderem aus dem Grund haben sich zahlreiche Binäre Option Broker eventuell dafür entschieden, den sogenannten High-Yield-Bereich anzubieten.
Was zeichnet den High-Yield-Bereich aus?
Bei sogenannten High-Yield-Optionen ist es so, dass diese sich durch ein deutlich höheres Risiko, aber auch eine deutlich höhere mögliche Rendite von den einfachen Call- und Put-Optionen abgrenzen. In aller Regel handelt es sich bei den High-Yield-Optionen um One-Touch-Optionen, denn dort ist es für den Broker am einfachsten möglich, die Option so zu gestalten, dass sowohl Chance als auch Risiko besonders hoch sind.
Welche Renditen sind bei High-Yield-Optionen üblich?
Im High-Yield-Bereich ist es so, dass sich die möglichen Renditen meistens zwischen 300 und 500 Prozent bewegen. Solche hohen Renditen lassen sich allerdings nur erzielen, wenn der Trader auf der anderen Seite auch ein erhöhtes Risiko eingeht. Dies besteht bei den One-Touch-Optionen darin, dass beispielsweise der aktuelle Kurs des Basiswertes relativ weit von dem Berührungspunkt entfernt ist, der in der One-Touch-Option festgeschrieben ist und mindestens einmal bis zum Verfallszeitpunkt der Option erreicht werden muss. Dazu im Vergleich jeweils ein Beispiel zu einfachen Call- und Put-Optionen sowie zu den High-Yield-Optionen:
Beispiel 1: einfache binäre Call-Option
- Basiswert: Schweizer Aktienindex SMI
- Mögliche Rendite: 85 Prozent
- Laufzeit der Option: 20 Tage
- Aktueller Punktestand: 9.800 Punkte
- In der Option festgelegter Berührungspunkt: 9.900 Punkte
Beispiel 2: High-Yield-Optionen
- Basiswert: Schweizer Aktienindex SMI
- Mögliche Rendite: 400 Prozent
- Laufzeit der Option: 20 Tage
- Aktueller Punktestand: 9.800 Punkte
- In der Option festgelegter Berührungspunkt: 10.700 Punkte
An dieser Gegenüberstellung können Sie deutlich erkennen, dass der Berührungspunkt bei der High-Yield-Option wesentlich weiter vom aktuellen Punktestand des Schweizer Aktienindex entfernt ist, als es bei der einfachen Call-Option der Fall ist. Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeit natürlich wesentlich geringer, dass der Punktestand von 10.700 Punkten innerhalb der Optionslaufzeit von 20 Tagen tatsächlich mindestens einmal erreicht wird. Der Trader hat bei der High-Yield-Option also einerseits die Chance auf eine sehr hohe Rendite, auf der anderen Seite ist allerdings das Risiko relativ hoch, dass die Option nicht erfolgreich abgeschlossen wird.